Trinkwassertag 2023

Erstklassiges Trinkwasser aus dem Wasserhahn – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr: Eine sichere Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist in Österreich schon lange eine Selbstverständlichkeit und gerade deswegen ist es wichtig, auf diesen Wert deutlich hinzuweisen. Beim österreichischen TRINK ́WASSERTAG am 16. Juni 2023 informieren daher Wasserversorgungsunternehmen in ganz Österreich über ihre Tätigkeiten und zeigen, was hinter einer sicheren und störungsfreien Versorgung mit bestem Trinkwasser steckt.

In Österreich gibt es rund 5.500 Wasserversorgungsunternehmen, die 93 % der Bevölkerung zentral mit Trinkwasser versorgen. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, in denen Oberflächenwasser für die Trinkwasserversorgung aufbereitet werden muss, kann Österreich den Trinkwasserbedarf zu 100 % aus Grund- und Quellwasser decken. Grundwasser hat den großen Vorteil, dass es deutlich besser geschützt ist als Oberflächengewässer.

Das österreichische Trinkwasser unterliegt strengen Qualitätskontrollen und wird im Auftrag der Wasserversorger regelmäßig nach den gesetzlichen Vorgaben untersucht. Für die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Trinkwassers sorgen u. a. das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz sowie die Trinkwasserverordnung.

https://www.trinkwassertag.at/

Fotocredit: PlanSinn, Sulzberger

Löschteiche für Waldbrände

Auftrag

Ich wurde beauftragt ein Generelles Projekt „Löschteiche E“ zu erstellen. Das Projekt soll pilothaft die Möglichkeiten der Brandbekämpfung mittels Löschteiche in abgelegenen ländlichen Regionen für gefährdete Objekte und Flächen aufzeigen.

Der Detailierungsgrad des Projektes soll eine Vorprüfung bei der Wasserrechtsbehörde bzw. eine Abklärung über sonstige relevante rechtliche Aspekte ermöglichen.

Ausgangslage

Waldbrände stellen eine ernsthafte Bedrohung für Menschen, Tiere und die Umwelt dar. In vielen Ländern werden daher Maßnahmen ergriffen, um Waldbrände zu verhindern oder schnell zu bekämpfen. Eine dieser Maßnahmen sind Löschteiche, die als schnelle und effektive Wasserquelle für die Brandbekämpfung dienen.

Löschteiche sind kostengünstig zu errichten und zu unterhalten. Im Vergleich zu anderen Methoden der Brandbekämpfung, wie beispielsweise dem Einsatz von Löschflugzeugen oder -hubschraubern, sind Löschteiche eine effektive und wirtschaftliche Lösung. Sie erfordern lediglich die Anlage eines Wasserreservoirs und die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur für den Zugang für Feuerwehren und anderen Helfern.

Allerdings gibt es auch Nachteile von Löschteichen, die bei ihrer Planung und Umsetzung berücksichtigt werden müssen. Einer der größten Nachteile ist die begrenzte Menge an Wasser, die in einem Löschteich gespeichert werden, kann. Wenn ein Waldbrand größere Ausmaße annimmt, kann ein einzelner Löschteich möglicherweise nicht ausreichen, um ihn effektiv zu bekämpfen. In diesem Fall müssen zusätzliche Wasserquellen gefunden und genutzt werden.

Ein weiterer Nachteil von Löschteichen ist ihre Anfälligkeit für Verunreinigungen. Wenn ein Löschteich nicht ordnungsgemäß gewartet und gereinigt wird, kann das Wasser darin verschmutzt werden. Dies kann dazu führen, dass das Wasser für die Brandbekämpfung unbrauchbar wird oder sogar zusätzliche Schäden an der Umwelt verursacht.

Insgesamt kann jedoch gesagt werden, dass Löschteiche eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Waldbränden spielen. Sie stellen eine schnelle und kosteneffektive Wasserquelle dar, die dazu beitragen kann, Brände schnell unter Kontrolle zu bringen. Um ihre Wirksamkeit zu maximieren, ist es jedoch wichtig, sie sorgfältig zu planen, zu bauen und zu warten.

Beitragsbild: Waldbrand-Bodenfeuer (Quelle: Tilo, Wikipedia)

Weltwassertag 2023

Quelle: https://www.waternewseurope.com/accelerating-change-theme-of-world-water-day/

Die Lösung der Wasser- und Sanitärkrise durch beschleunigte Veränderungen ist die dringende Botschaft für den diesjährigen Weltwassertag. Es bleiben weniger als sieben Jahre, um das ehrgeizige Ziel des Ziels der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) 6 von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle bis 2030 zu erreichen.

Herausforderung für Europa

Ein Viertel der Weltbevölkerung, darunter fast 30 Millionen Europäer, verfügen laut dem Bericht zur Lage des weltweiten Trinkwassers der Weltgesundheitsorganisation (WHO), UNICEF und der Weltbank nicht über eine sichere Trinkwasserversorgung.

Bewusstsein schaffen

Der Weltwassertag wird jedes Jahr am 22. März von UN Water organisiert. An diesem Tag finden viele Veranstaltungen auf globaler Ebene statt, um ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen, das immer mit Wasser zu tun hat. In diesem Jahr bezieht sich das Thema auch auf den Welttoilettentag, der jährlich am 19. November stattfindet.

Beschleunigen Sie jetzt den Wandel

Wie der Weltwassertag im letzten Jahr, der das Profil des verborgenen Grundwassers schärft, ist das Thema 2023 von entscheidender Bedeutung. Um SDG 6 zu erreichen, zu dem sich die Welt 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verpflichtet hat, sagte UN-Water, dass der Wandel beschleunigt werden muss, da „wir im Moment ernsthaft vom Kurs abgekommen sind“. „Regierungen müssen im Durchschnitt viermal schneller arbeiten, um SDG 6 rechtzeitig zu erreichen, aber dies ist keine Situation, die Regierungen alleine lösen können“, sagte UN-Water. Die globale Agentur besteht darauf, dass, da „Wasser jeden betrifft, wir alle Maßnahmen ergreifen müssen“.

Start der Wasseraktionsagenda

UN Water fordert Einzelpersonen, Familien, Schulen und Gemeinden auf, sich zu verpflichten, die Art und Weise, wie Wasser im täglichen Leben verwendet, verbraucht und verwaltet wird, zu ändern. Diese Verpflichtungen werden zu den größeren Verpflichtungen von Regierungen, Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Koalitionen hinzugefügt. Zusammen bilden diese Versprechen die Water Action Agenda, die auf der UN-Wasserkonferenz 2023 am Weltwassertag in New York vorgestellt wird. Dies wird die erste UN-Wasserkonferenz seit der von 1977 in Mar del Plata, Argentinien, sein.

Förderung von Partnerschaften und Zusammenarbeit

Der Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen (WWDR) 2023 Accelerating change: Partnerships and cooperation wird am selben Tag veröffentlicht. Der Flaggschiff-Bericht von UN-Water zu Wasser- und Sanitärfragen wird sich auf das Thema des beschleunigten Wandels konzentrieren und Entscheidungsträgern politische Empfehlungen geben, indem er Best Practices und eingehende Analysen anbietet. Obwohl detaillierte Informationen über den Inhalt des Berichts vorerst unter Verschluss sind, wird der WWDR prüfen, wie die Wasser- und Sanitärgemeinschaft effektiver zusammenarbeiten kann und mit anderen Bereichen der Entscheidungsfindung, in denen Wasser für den Fortschritt entscheidend ist, wie Gesundheit, Bildung und Klimawandel.

Sanitäre Anlagen

Der Welttoilettentag zielt darauf ab, die Bedingungen für die fast 50 Prozent der Weltbevölkerung zu verbessern, denen es an sicher verwalteten sanitären Einrichtungen mangelt. Die Protestbewegung right2water behauptet, acht Millionen EU-Bürger hätten keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen.

Sanierung Wasserleitung

Im Zuge der Straßenerneuerung der B69 durch das Ortsgebiet Ehrenhausen soll eine rd. 150 m lange Gussleitung DN 150 aus dem Jahr 1981 erneuert werden. Als Ersatz ist eine PE-Leitung DA 180 (PN10 oder PN16) geplant. Es wird angestrebt die Bauarbeiten im Jahr 2023 durchzuführen. Die Straßensanierung ist für das Jahr 2024 geplant.

Neben der Sanierung der Wasserleitung wird auch eine Fernwärmeleitung und ein Lichtwellenleiter neu verlegt.

Die Leistungen und deren Phasen sowie die Kostenermittlung entsprechen der LM.VM Wasserwirtschaft. Es werden folgende Leistungsphasen angeboten:

  • LPH1 Grundlagenermittlung zu 50 %
  • LPH3 Entwurf zu 50 %, ein „beschreibendes Projekt“ ist für die Fördereinreichung notwendig.
  • LPH5 Ausführungsplanung
  • LPH6 LV-Erstellung
  • LPH7 Mitwirkung an der Vergabe
  • LPH8 Örtliche Bauaufsicht
  • LPH9 Dokumentation und Objektbetreuung

Als optionale bzw. weitere Leistungen werden die UFG-Einreichung und -Kollaudierung angeboten.

Konzept Aufschließung Baugebiet

Planungsauftrag

Im Rahmen der Erstellung des Bebauungsplanes „Dorf Nord“ möchte der Grundstücksbesitzer ein Gesamtkonzept für die Erschließung der Grundstücke mit einer Größe von rd. 3,6 ha erstellen lassen.

Laut Bebauungsplan Dorf Nord vom 08.03.2022 erfolgt die Ver- und Entsorgung durch Anschluss an die bestehende Infrastruktur. Die Regenwässer sind auf eigenem Grund zu versickern.

Durchzuführende Leistungen

Für diesen Bereich soll ein Konzept für die Wasserversorgung, Schmutzwasserableitung, Stromversorgung, Internetkabel, Straßenbeleuchtung und der Erschließungsstraßen erstellt werden. Die vorgeschlagene Lösung wird in einem Lageplan dargestellt. Ein Kostenrahmen dazu wird ebenfalls angegeben.

Die Übergabe erfolgt in digitaler Form (PDF).

Prüfung Gerichtsgutachten und Beratung einer Partei

Im Vorfeld des Prozesses holte die Partei bereits ein Gutachten von mir ein, um vielleicht schon eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.

Es kam dann doch zu einem Prozeß mit der Erstellung eines Gutachtens durch einen vom Gericht bestellten Sachverständigen.

Ich beriet die Partei bezüglich des Fragerechtes an den Gerichtsgutachter. Aber auch um begründete Einwände gegen das Gutachten vorzubringen, damit das Gerichtsgutachten im Sinne der Partei ergänzt bzw. abgeändert wird.

Welttoilettentag 2022 – World Toilet Day

Worum geht es bei der Kampagne zum Welttoilettentag 2022? Der Titel der Kampagne zum Welttoilettentag 2022 lautet:

Das Unsichtbare sichtbar machen

Wir stehen vor einer globalen Sanitärkrise. Heute leben immer noch 3,6 Milliarden Menschen mit minderwertigen Toiletten, die ihre Gesundheit ruinieren und ihre Umwelt verschmutzen. Jeden Tag sterben mehr als 800 Kinder an Durchfall, der mit unsauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und mangelnder Hygiene zusammenhängt.

In diesem Jahr konzentriert sich der Welttoilettentag auf die Auswirkungen der Sanitärkrise auf das Grundwasser.

Unzureichende Sanitärsysteme verteilen menschliche Abfälle in Flüsse, Seen und Böden und verschmutzen die Wasserressourcen unter unseren Füßen. Dieses Problem scheint jedoch unsichtbar zu sein. Unsichtbar, weil es unterirdisch passiert. Unsichtbar, weil es in den ärmsten und am stärksten marginalisierten Gemeinschaften geschieht.

Grundwasser ist unsere häufigste Süßwasserquelle. Es unterstützt unsere Trinkwasserversorgung, Abwassersysteme, Landwirtschaft, Industrie und Ökosysteme. Da sich der Klimawandel verschärft und die Bevölkerung wächst, ist Grundwasser überlebenswichtig.

Sicher verwaltete sanitäre Einrichtungen schützen das Grundwasser vor der Verschmutzung durch menschliche Abfälle. Ziel 6.2 für nachhaltige Entwicklung ist das weltweite Versprechen, bis 2030 sichere Toiletten für alle zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass jeder Zugang zu einer Toilette hat, die an ein Sanitärsystem angeschlossen ist, das menschliche Abfälle effektiv entfernt und behandelt. Aber wir sind ernsthaft vom Weg abgekommen, um dieses Ziel zu erreichen.

Quelle: https://www.worldtoiletday.info/

Aktualisierung Gebührenordnungen

Allgemeines

Die Textierung und die kostenmäßigen Grundlagen (Berechnung Einheitssatz) der Gebührenordnungen für Trinkwasser und Abwasser sind bereits mindestens 10 Jahre alt. Ebenso sind die Gebühren im Wesentlichen seit Jahren unverändert.

In den nächsten Jahren müssen für die Finanzierung von notwendige Sanierungen und Ortsnetzerweiterungen Rücklagen geschaffen werden

Durchzuführende Leistungen

Aktualisierung der Texte (Gesetzesänderungen, -novellierungen, …) und Vorschlag für eine Anpassung der Gebühren aufgrund der Indexsteigerung und der Schaffung notwendiger Rücklagen.

Ebenso wird die Wasserleitungsordnung an die Normenentwicklung aktualisiert und eventuelle Widersprüche mit der Wassergebührenordnung behoben.