Wasser trinken und Klimaschutz

Wasser trinken ist gesund und hat viele ökologische Vorteile!

In vielen Ländern ist das Wasser in der Flasche wichtig, um die Bevölkerung flächendeckend mit Trinkwasser zu versorgen. In Österreich sprudelt erstklassiges Trinkwasser aus der Wasserleitung. Das ist ein Luxus, für den wohl viele Länder gerne auf Wasserflaschen und die dadurch entstehenden Abfälle verzichten würden. Trotzdem sind wir beim Pro-Kopf-Verbrauch mit 95 Liter verpacktem Wasser im internationalen „Spitzenfeld“ unter den „Top 20“.

Leitungswasser ist ökologisch und finanziell unschlagbar

  • Keine Herstellung und Entsorgung von Getränkeverpackungen
  • Kein Transport der Flaschen
  • Für KonsumentInnen unvergleichbar kostengünstig
  • Lieferung aus dem Wasserhahn „frei Haus“

Über 400 Euro jährlich sparen

Wer täglich einen Liter Limonade kauft, gibt pro Jahr rund 435 Euro dafür aus. Werden kleine Getränkeverpackungen unterwegs gekauft, sind die Kosten noch viel höher. Ein Liter Wiener Hochquellwasser täglich ist mit 1,32 Euro pro Jahr um ein Vielfaches günstiger als jedes verpackte Getränk.

Mit Kohlendioxid besser haushalten

Würde ganz Österreich von verpacktem Wasser auf Leitungswasser umsteigen, würde das jährlich knapp 70.000 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen. Zum Vergleich: Das entspricht der Menge an Treibhausgasen von zehntausend Erdumrundungen mit dem Auto!

Wenn verpackt, dann ökologisch

Wenn es doch Mineralwasser sein soll, dann empfiehlt DIE UMWELTBERATUNG Wasser aus der Region in der Mehrwegflasche. Diese ist der Einwegflasche wegen des geringeren Ressourcenverbrauchs und der Vermeidung von Abfällen ökologisch klar überlegen.

Prickelndes Wasser mit dem Sodasprudler herstellen

Eine weitere Alternative für alle, die Wasser gerne prickelnd trinken, sind Sodasprudler zum Aufsprudeln von Leitungswasser. Beim Kauf eines solchen Gerätes ist zu beachten, dass die Sodakapseln zurückgegeben und wiederbefüllt werden können.

Quelle: Die Umweltberatung
Beitragsbild: Fotolia