Artikel mit dem Schlagwort: Schmutzwasser

Weltwassertag 2023

Quelle: https://www.waternewseurope.com/accelerating-change-theme-of-world-water-day/

Die Lösung der Wasser- und Sanitärkrise durch beschleunigte Veränderungen ist die dringende Botschaft für den diesjährigen Weltwassertag. Es bleiben weniger als sieben Jahre, um das ehrgeizige Ziel des Ziels der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) 6 von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle bis 2030 zu erreichen.

Herausforderung für Europa

Ein Viertel der Weltbevölkerung, darunter fast 30 Millionen Europäer, verfügen laut dem Bericht zur Lage des weltweiten Trinkwassers der Weltgesundheitsorganisation (WHO), UNICEF und der Weltbank nicht über eine sichere Trinkwasserversorgung.

Bewusstsein schaffen

Der Weltwassertag wird jedes Jahr am 22. März von UN Water organisiert. An diesem Tag finden viele Veranstaltungen auf globaler Ebene statt, um ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen, das immer mit Wasser zu tun hat. In diesem Jahr bezieht sich das Thema auch auf den Welttoilettentag, der jährlich am 19. November stattfindet.

Beschleunigen Sie jetzt den Wandel

Wie der Weltwassertag im letzten Jahr, der das Profil des verborgenen Grundwassers schärft, ist das Thema 2023 von entscheidender Bedeutung. Um SDG 6 zu erreichen, zu dem sich die Welt 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verpflichtet hat, sagte UN-Water, dass der Wandel beschleunigt werden muss, da „wir im Moment ernsthaft vom Kurs abgekommen sind“. „Regierungen müssen im Durchschnitt viermal schneller arbeiten, um SDG 6 rechtzeitig zu erreichen, aber dies ist keine Situation, die Regierungen alleine lösen können“, sagte UN-Water. Die globale Agentur besteht darauf, dass, da „Wasser jeden betrifft, wir alle Maßnahmen ergreifen müssen“.

Start der Wasseraktionsagenda

UN Water fordert Einzelpersonen, Familien, Schulen und Gemeinden auf, sich zu verpflichten, die Art und Weise, wie Wasser im täglichen Leben verwendet, verbraucht und verwaltet wird, zu ändern. Diese Verpflichtungen werden zu den größeren Verpflichtungen von Regierungen, Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Koalitionen hinzugefügt. Zusammen bilden diese Versprechen die Water Action Agenda, die auf der UN-Wasserkonferenz 2023 am Weltwassertag in New York vorgestellt wird. Dies wird die erste UN-Wasserkonferenz seit der von 1977 in Mar del Plata, Argentinien, sein.

Förderung von Partnerschaften und Zusammenarbeit

Der Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen (WWDR) 2023 Accelerating change: Partnerships and cooperation wird am selben Tag veröffentlicht. Der Flaggschiff-Bericht von UN-Water zu Wasser- und Sanitärfragen wird sich auf das Thema des beschleunigten Wandels konzentrieren und Entscheidungsträgern politische Empfehlungen geben, indem er Best Practices und eingehende Analysen anbietet. Obwohl detaillierte Informationen über den Inhalt des Berichts vorerst unter Verschluss sind, wird der WWDR prüfen, wie die Wasser- und Sanitärgemeinschaft effektiver zusammenarbeiten kann und mit anderen Bereichen der Entscheidungsfindung, in denen Wasser für den Fortschritt entscheidend ist, wie Gesundheit, Bildung und Klimawandel.

Sanitäre Anlagen

Der Welttoilettentag zielt darauf ab, die Bedingungen für die fast 50 Prozent der Weltbevölkerung zu verbessern, denen es an sicher verwalteten sanitären Einrichtungen mangelt. Die Protestbewegung right2water behauptet, acht Millionen EU-Bürger hätten keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen.

Konzept Aufschließung Baugebiet

Planungsauftrag

Im Rahmen der Erstellung des Bebauungsplanes „Dorf Nord“ möchte der Grundstücksbesitzer ein Gesamtkonzept für die Erschließung der Grundstücke mit einer Größe von rd. 3,6 ha erstellen lassen.

Laut Bebauungsplan Dorf Nord vom 08.03.2022 erfolgt die Ver- und Entsorgung durch Anschluss an die bestehende Infrastruktur. Die Regenwässer sind auf eigenem Grund zu versickern.

Durchzuführende Leistungen

Für diesen Bereich soll ein Konzept für die Wasserversorgung, Schmutzwasserableitung, Stromversorgung, Internetkabel, Straßenbeleuchtung und der Erschließungsstraßen erstellt werden. Die vorgeschlagene Lösung wird in einem Lageplan dargestellt. Ein Kostenrahmen dazu wird ebenfalls angegeben.

Die Übergabe erfolgt in digitaler Form (PDF).

Prüfung Gerichtsgutachten und Beratung einer Partei

Im Vorfeld des Prozesses holte die Partei bereits ein Gutachten von mir ein, um vielleicht schon eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.

Es kam dann doch zu einem Prozeß mit der Erstellung eines Gutachtens durch einen vom Gericht bestellten Sachverständigen.

Ich beriet die Partei bezüglich des Fragerechtes an den Gerichtsgutachter. Aber auch um begründete Einwände gegen das Gutachten vorzubringen, damit das Gerichtsgutachten im Sinne der Partei ergänzt bzw. abgeändert wird.

Welttoilettentag 2022 – World Toilet Day

Worum geht es bei der Kampagne zum Welttoilettentag 2022? Der Titel der Kampagne zum Welttoilettentag 2022 lautet:

Das Unsichtbare sichtbar machen

Wir stehen vor einer globalen Sanitärkrise. Heute leben immer noch 3,6 Milliarden Menschen mit minderwertigen Toiletten, die ihre Gesundheit ruinieren und ihre Umwelt verschmutzen. Jeden Tag sterben mehr als 800 Kinder an Durchfall, der mit unsauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und mangelnder Hygiene zusammenhängt.

In diesem Jahr konzentriert sich der Welttoilettentag auf die Auswirkungen der Sanitärkrise auf das Grundwasser.

Unzureichende Sanitärsysteme verteilen menschliche Abfälle in Flüsse, Seen und Böden und verschmutzen die Wasserressourcen unter unseren Füßen. Dieses Problem scheint jedoch unsichtbar zu sein. Unsichtbar, weil es unterirdisch passiert. Unsichtbar, weil es in den ärmsten und am stärksten marginalisierten Gemeinschaften geschieht.

Grundwasser ist unsere häufigste Süßwasserquelle. Es unterstützt unsere Trinkwasserversorgung, Abwassersysteme, Landwirtschaft, Industrie und Ökosysteme. Da sich der Klimawandel verschärft und die Bevölkerung wächst, ist Grundwasser überlebenswichtig.

Sicher verwaltete sanitäre Einrichtungen schützen das Grundwasser vor der Verschmutzung durch menschliche Abfälle. Ziel 6.2 für nachhaltige Entwicklung ist das weltweite Versprechen, bis 2030 sichere Toiletten für alle zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass jeder Zugang zu einer Toilette hat, die an ein Sanitärsystem angeschlossen ist, das menschliche Abfälle effektiv entfernt und behandelt. Aber wir sind ernsthaft vom Weg abgekommen, um dieses Ziel zu erreichen.

Quelle: https://www.worldtoiletday.info/

Aktualisierung Gebührenordnungen

Allgemeines

Die Textierung und die kostenmäßigen Grundlagen (Berechnung Einheitssatz) der Gebührenordnungen für Trinkwasser und Abwasser sind bereits mindestens 10 Jahre alt. Ebenso sind die Gebühren im Wesentlichen seit Jahren unverändert.

In den nächsten Jahren müssen für die Finanzierung von notwendige Sanierungen und Ortsnetzerweiterungen Rücklagen geschaffen werden

Durchzuführende Leistungen

Aktualisierung der Texte (Gesetzesänderungen, -novellierungen, …) und Vorschlag für eine Anpassung der Gebühren aufgrund der Indexsteigerung und der Schaffung notwendiger Rücklagen.

Ebenso wird die Wasserleitungsordnung an die Normenentwicklung aktualisiert und eventuelle Widersprüche mit der Wassergebührenordnung behoben.

Studie Aufschließung Hofacker

Planungsauftrag

Das Planungsgebiet befindet sich im Ortsteil Pernegg und liegt zwischen der öffentlichen Straße „Am Hofacker“ und der ÖBB‐Strecke Bruck an der Mur ‐ Graz. Für die unbebauten Grundstücke zwischen dem Willi‐Paar‐Weg und der Kläranlage ist ein Planungskonzept für die Wasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung auszuarbeiten.

Studie

Wasserversorgung

Eine Hauptleitung DN 100 wird entlang der Bahnstrecke im neu zu errichtenden Gemeindeweg bis auf Höhe Kläranlage verlegt. Im Bereich der Kläranlage wird sie mit der bestehenden Leitung DN 80 zusammengeschlossen. Eine weitere Verbindungsleitung DN 100 wird im Bereich des Grdst. 129/11
errichtet.

Die Feinaufschließung der einzelnen Objekte erfolgt im Wesentlichen durch Stich‐ und Seitenstränge DN 50 bzw. DN 63. Die Situierung von Hydranten ist mit der örtlichen Feuerwehr abzustimmen.

Schmutzwasserentsorgung

Aufgrund des notwendigen Gefälles für das projektiert Schmutzwasserkanalnetz und der damit verbundenen Tiefenlage von bis zu 3 m unter Gelände wird ein Transportsammler (TS) ab dem Grdst. 129/11 errichtet. Dieser TS endet im Bereich der Kläranlage in einem Pumpwerk, von wo das Schmutzwasser in den von Köllersdorf kommenden Kanal gepumpt wird.

Die Feinaufschließung der einzelnen Objekte erfolgt durch Stich‐ und Seitenstränge DN 150 die in den oa. TS einmünden.

Rückstausicherung im Altbestand

Im August kam es im Zuge eines größeren Unwetters zu einer Überlastung des öffentlichen Kanals. Dadurch entstand ein Rückstau in den Hauskanälen einer Siedlungsanlage. Hierbei staute das Wasser über den tiefsten Punkt (Duschabflüsse im Badezimmer) hinauf und überschwemmte in weiterer Folge einige Wohnungen im Erdgeschoß.

Vom Bauträger erhielt ich den Auftrag eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle nachträgliche Rückstausicherung für die gesamte Hauskanalanlage zu planen.

Beitragsbild: Mall GmbH

Kläranlage erweitern oder ableiten?

Ausgangslage

Die Gemeinde an der Weinstraße betreibt für einen Ortsteil eine Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 750 EW. Die Messergebnisse weisen auf einen stabilen Betrieb der Kläranlage hin.

Im Herbst, zu Zeiten der Weinkampagne, dürfte eine Vollauslastung der Anlage vorliegen. Aufgrund des steigenden Tourismusaufkommens, geplanter Neuerrichtungen und Erweiterungen bestehender Hotel- und Gastronomiebetrieben ist mit einer Zunahme der EW-Belastung zu rechnen.

Weiterlesen