Auf einem rd. 1,6 ha großen Grundstück an der Südsteirischen Weinstraße ist ein gewerblich-touristisches Projekt (Widmung als Erholungsgebiet) mit 74 WE (2,5 Betten pro WE) geplant. Zusätzlich ist auch ein kleiner Gastrobetrieb mit Küche sowie ein Pool vorgesehen.
WeiterlesenArtikel mit dem Schlagwort: Schmutzwasser
Kläranlage erweitern oder ableiten?
Ausgangslage
Die Gemeinde an der Weinstraße betreibt für einen Ortsteil eine Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 750 EW. Die Messergebnisse weisen auf einen stabilen Betrieb der Kläranlage hin.
Im Herbst, zu Zeiten der Weinkampagne, dürfte eine Vollauslastung der Anlage vorliegen. Aufgrund des steigenden Tourismusaufkommens, geplanter Neuerrichtungen und Erweiterungen bestehender Hotel- und Gastronomiebetrieben ist mit einer Zunahme der EW-Belastung zu rechnen.
WeiterlesenRückstau aus Kanal
Vorgeschichte
Im August kam es im Zuge eines größeren Unwetters zu einer Überlastung des öffentlichen Kanals. Dadurch kam es zu einem Rückstau in die Hauskanalanlage einer Siedlung. Hierbei staute das Wasser über den tiefsten Punkt (Duschabflüsse im Badezimmer) hinauf und überschwemmte in weiterer Folge einige Wohnungen im Erdgeschoß.
WeiterlesenSteir. Abwasserwirtschaftsplan 2020
Fachliche Mitarbeit bei der Erstellung „Abwasserwirtschaftsplan Steiermark 2020“ durch die Abteilung 14 des Amtes der Stmk. Landesregierung:
WeiterlesenIndirekteinleiter
Beratung und Überarbeitung der veralteten „Geschäftsbedingungen für Indirekteinleitungen“ der Gemeinde.
Erstellen eines Vertrages für die Indirekteinleitung einer Tankstelle samt Waschstraße.
Aktualisierung und Verlängerung von bestehenden Verträgen mit Indirekteinleiter (Zahnärztin, Baumaschinen-Werkstätte).
Landesdurchführungsbestimmungen SW 2019
Mitarbeit bei der Aktualisierung der Landesdurchführungsbestimmungen für die Siedlungswasserwirtschaft Version 2006 auf Stand 2019
Millionenschaden durch Feuchttücher
Allein in der Steiermark fließen jährlich rund 3,6 Millionen Euro in die Entsorgung des feuchten Toilettenpapiers. Probleme würden dabei vor allem nicht biologisch abbaubare sowie sehr reißfeste Produkte machen.
WeiterlesenWeltwassertag 2019
Die Vereinten Nationen haben den 22. März jedes Jahres zum Weltwassertag ausgerufen. Ziel ist es, dem global bedeutsamen Thema Wasser Bedeutung und Aufmerksamkeit zu widmen.
Das Motto 2019 lautet „Leaving No One Behind (Human Rights and Refugees)„- „Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle“.
Das Ziel Nummer 6 der Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen ist es bis zum Jahr 2030 den Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle Menschen zu gewährleisten.
Die heutige Wasserkrise hängt auch damit zusammen, dass viele Menschen „vergessen“ oder übersehen werden: Frauen, Kinder, Menschen mit Behinderung, Migranten, ganze Volksgruppen. Oft werden diese diskriminiert.
„Leaving no one behind“ bedeutet, auch vernachlässigte Menschen erreichen zu wollen.
Denk KLObal
Das WC ist kein Mistkübel!
Abfallentsorgung über das WC verursacht zusätzliche Kosten und führt zu massiven Problemen bei der Abwasserreinigung!
WeiterlesenKanal besser als Antibiotika
Was war der größte medizinische Fortschritt vom 19. Jahrhundert bis heute? So lautete die Frage, die das renommierte „British Medical Journal“ im Januar 2007 in seiner Print- und Online-Ausgabe stellte. Experten und Laien sollten darüber abstimmen, was sie für die größte Errungenschaft der Medizin seit 1840 hielten, dem Gründungsjahr der Medizinzeitschrift aus England. Jetzt ist die Entscheidung gefallen. Die meisten Stimmen (von insgesamt über 11.000) bekam aber keine sensationelle Nobelpreisentdeckung, sondern:
die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und die Entsorgung von Abwässern.