Artikel mit dem Schlagwort: Kläranlage

Fristverlängerung und Anpassung Kläranlage

Ausgangslage

Die Gemeinde betreibt seit Herbst 1995 eine Kläranlage für 2 400 EW. Bei der wasserrechtlichen Bewilligung im Jahre 1991 wurde das Wasserrecht für die Dauer von 30 Jahren, das ist bis zum 31.12.2022 verliehen.

Für das Jahr 2019 nahm die Gemeinde am Kläranlagen-Benchmarking des ÖWAV teil. Alle zwei Monate wird eine Fremduntersuchung durchgeführt.

Weiterlesen

Kläranlage erweitern oder ableiten?

Ausgangslage

Die Gemeinde an der Weinstraße betreibt für einen Ortsteil eine Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 750 EW. Die Messergebnisse weisen auf einen stabilen Betrieb der Kläranlage hin.

Im Herbst, zu Zeiten der Weinkampagne, dürfte eine Vollauslastung der Anlage vorliegen. Aufgrund des steigenden Tourismusaufkommens, geplanter Neuerrichtungen und Erweiterungen bestehender Hotel- und Gastronomiebetrieben ist mit einer Zunahme der EW-Belastung zu rechnen.

Weiterlesen

Wasserrechtliche Bauaufsicht für Kläranlage

Mit Bescheid der BH Bruck-Mürzzuschlag, erhielt die Gemeinde die wasserrechtliche Bewilligung für

  1. die Verwendung eines Nutzwasserbrunnens (Brauchwasser) am Kläranlagenareal zur Wasserversorgung der ARA P mit Grundwasserentnahme von max. 10 l/s bzw. 50 m3/Tag.
  2. die Anpassung der Kläranlage P an den Stand der Technik auf den Grundstücken Nr. 137/2, 133/1 und 132, mit Einleitung der gereinigten Abwässer in die Mur im Ausmaß von 17,6 l/s bzw. 63,4 m3/h bzw. 440 m3/d (Trockenwetterwassermenge mit Fremdwasseranteil) bzw. 24,2 l/s bzw. 87 m3/h bzw. 975 m3/d (Regenwetterwassermenge).

Zur Überwachung der Bauausführung für den Fachbereich Wasserbautechnik wurde seitens der Wasserrechtsbehörde Herr Dipl.-Ing. Johann Reisner, Ziv.-Ing. für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Am Hang 8, 8111 Gratwein-Straßengel, als Bauaufsicht bestellt.

Planersuche für Anpassung Kläranlage

Die Auswahl der Planer erfolgte in einem zweistufigen Verfahren. Die Bekanntgabe der Planersuche wurde öffentlich ausgeschrieben und es konnten Teilnahmeanträge abgegeben werden. Danach wurden aufgrund der eingelangten Teilnahmeanträge die fünf besten Planer ermittelt. Diese fünf Planer wurden danach zur Legung eines Angebotes, auf Basis eines zugesandten Leistungsverzeichnisses, aufgefordert.

Einbau Siebrechen

Auszug aus dem Angebotsschreiben:

Derzeitige Situation:

Ein Großteil der Schmutzwässer aus dem Ortsnetz der Marktgemeinde wird der Kläranlage über einen Freigefällekanal zugeleitet. Ein Pumpwerk auf dem Kläranlagengrundstück hebt diese Schmutzwässer zum Rechen im Betriebs­ge­bäude. In einen Kanalschacht (S1) unmittelbar vor diesem Pumpwerk werden die Sickerwässer aus einer Kompostierung der ASFINAG mittels einer Druckleitung eingeleitet. In die Verbindungsleitung zwischen dem Kanalschacht S1 und dem Pumpwerk sind Schieber eingebaut, mit welchen ein Notüberlauf in Betrieb genommen werden kann.

Weiterlesen